
Tipps für unsere erkälteten Vierbeiner
Kalte Zugluft, Nasses Fell, überheizte und trockene Räume führen auch bei unseren 4-beinern zu Erkältungen. Infektionen können von Viren, Bakterien, Pilze oder Würmern hervorgerufen werden. Unsere Tiere bekommen Husten, haben eine laufende Nase, tränende Augen, bekommen schlecht Luft und sind oftmals Müde.
Bei den ersten Zeichen einer Erkältung ist schnelles Handeln gefragt.
Erkältungstee für Hunde:
1 TL getrockneter Spitzwegerich und Thymian mit 100 ml heissem Wasser übergiessen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.
Tagesdosis für Hunde: grosse Hunde 50 ml
mittlere Hunde 25 ml
kleine Hunde 10 ml
Diesen Tee 3 x im Tag verabreichen.
Für Hunde hat es sich bewährt, das Futter angefeuchtet anzubieten.
Kräuter für Meerschweinchen und Kaninchen: getrockneter Spitzwegereich und Thymian zufüttern.
Inhaltation für erkältete für Katzen:
1 Liter gekochtes Wasser und 1 EL Meersalz auflösen. Die Katze kann man - je nach Toleranz - 3 x im Tag 3 bis 8 Minuten inhalieren lassen. Wenn die Katze unruhig wird, ist die Behandlung abzubrechen. Für Katzen keine ätherische Öle für die Inhalation brauchen!
Beachte, dass kranke Tiere warmgehalten und entsprechend geschont werden müssen. Freigang und Spaziergänge sind deshalb kurz zu halten und Tiere nicht in der Kälte stehen lassen. Für erkältete Hunde in der kalten Jahreszeit empfehle ich das Tragen eines Wintermantels.
In diesem Sinne wünsche ich Euren tierischen Freunden einen erkältungsfreien Winter.
Du suchst Rat, wenn es um die gesundheitlichen Anliegen Deines Tieres geht? Du bist auf der Suche nach einer geeigneten alternativen Behandlung? Gerne berate ich Dich zu den unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten
Christiane Brönnimann
dipl. Tierheilpraktikerin
079 915 78 19
Commentaires